Versandkostenfrei

Bestellungen ab 50€

Service & Beratung

Mo-Fr. 08:00 - 16:30 Uhr

Tel.: +49 (0)7222/78679-0

Datenschutzerklärung

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Biokanol Pharma GmbH
Kehler Str. 7
76437 Rastatt
Deutschland
07222/78679-0
marketing@biokanol.de
www.biokanol-shop.de/

II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
DataCo GmbH
Sandstraße 33
80335 München
Deutschland
+49 89 7400 45840
www.dataguard.de

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

IV. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf folgende Informationen:

  • Verarbeitungszwecke
  • Kategorien der personenbezogenen Daten
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern
  • Geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen der Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung oder Widerspruch
  • Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
  • Ggf. Herkunft der Daten (falls bei einem Dritten erhoben)
  • Ggf. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling mit aussagekräftigen Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die zu erwartenden Auswirkungen
  • Ggf. Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder internationale Organisation

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Korrektur oder Ergänzung der personenbezogenen Daten anzufordern.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist, steht Ihnen das Recht zu, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Im Rahmen einer unrechtmäßigen Verarbeitung lehnen Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen Ihre personenbezogenen Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche oder
  • nachdem Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

4. Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”) (Art. 17 DSGVO)
Sofern einer der folgenden Gründe vorliegt, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:

  • Ihre Daten sind für die Verarbeitungszwecke, für die sie ursprünglich erhoben wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein.
  • Ihre personenbezogenen Daten werden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedsstaats, dem wir unterliegen, erforderlich.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
    Bitte beachten Sie, dass die o.g. Gründe nicht gelten, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
  • Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • Zur Erfüllung einer Rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt und der wir unterliegen.
  • Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit.
  • Für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke.
  • Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Ihnen steht das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

6. Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Eine Liste, der in Deutschland örtlich zuständigen Aufsichtsbehörden können Sie auf der Website der Bundesbeauftragten für Datenschutz unter folgendem Link abrufen:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

V. Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
  • Verwendeter Gerätetyp
    Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Möglichkeit des Widerspruchs
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Der Nutzer kann dem widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.

VI. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Ihrem Besuch unserer Webseite verwenden wir technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen. Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Nachfolgend beschreiben wir, welche Art von Cookies wir einsetzen:

  • Spracheinstellungen
  • Log-In-Informationen
  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Webseiten-Funktionen

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, die nicht technisch notwendig sind. Als technisch nicht notwendige Cookies werden Textdateien angesehen, die nicht allein der Funktionsfähigkeit der Website dienen, sondern auch andere Daten erheben.
Durch das Setzen technisch nicht notwendiger Cookies werden folgende Daten verarbeitet:

2. Zweck der Datenverarbeitung

Content Delivery, Cookie Consent Management

Die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite, ihre Inhalte und damit unsere Reichweite und Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Durch das Setzen dieser Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Im Besonderen dienen uns diese Cookies zu folgenden Zwecken:
Analyse, Marketing

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Soweit Cookies eingesetzt werden, die technisch nicht notwendig sind, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie über das Cookie-Banner erteilen können. Die Grundlage für die Speicherung und Zugriff auf Informationen ist in diesem Fall § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. nachträglich wieder erteilen, indem Sie Ihre Einstellungen zu Cookies entsprechend konfigurieren. Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies durch Vornahme entsprechender Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Bitte beachten Sie dabei, dass die vorgenommenen Browsereinstellungen immer nur für den jeweils verwendeten Browser wirken. Wenn personenbezogene Daten im Anschluss an die Speicherung von und den Zugriff auf die Informationen auf Ihrer Endeinrichtung verarbeitet werden, sind die Bestimmungen der DSGVO einschlägig. Informationen dazu können Sie den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

VII. Webshop

Wir bieten auf unserer Webseite einen Webshop an. Hierfür verwenden wir das Software as a Service (SaaS) Mietshop-System eines durch uns beauftragten Dienstleisters. Der Name unseres Mietshop-Systems sowie der Name und die Anschrift des Dienstleisters sind:
1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410, Montabaur, Deutschland (Nachfolgend 1&1 IONOS E-Shop genannt).
Nähere Informationen finden sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:
https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy
https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/
Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Mit dem entsprechenden Dienstleister haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, in dem wir den entsprechenden Dienstleister verpflichten, Nutzerdaten zu schützen und sie nicht Dritten weiterzugeben.
Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in Deutschland.

VIII. Bezahlung / Abwicklung der Bestellung

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Nach dem Login können Kunden eine Bestellung im Onlineshop tätigen. Der Bestellprozess erfolgt durch Absenden der Bestellung, welche intern von uns bearbeitet wird, und folgend von Postdienstleistern geliefert wird.

2. Zweck der Datenverarbeitung
Im Rahmen der bestehenden Kundenbeziehung, sowie der Abgabe der Bestellung über unseren Webshop, werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Um Ihre Anfrage als Interessent zu bearbeiten. Zu diesem Zweck nutzen wir Ihre Kontaktdaten, um Ihre Anfrage beantworten zu können.
• Um vorvertragliche Maßnahmen vorzubereiten und durchzuführen – hierzu gehört z.B. die Erstellung und Übersendung eines individuellen Angebotes oder individuelle Vereinbarung und Übermittlung von Vertragskondiktionen mit dem Ziel des Vertragsschlusses.
• Um Ihre Kontaktdaten in unsere Kundendatenbank aufzunehmen.
• Um unseren vertraglichen Pflichten aus dem Kaufvertrag mit Ihnen nachzukommen. Zu diesem Zweck geben wir Ihre personenbezogenen Daten u. a. an Speditionen weiter, um eine reibungslose Lieferung der Waren zu gewährleisten.
• Um Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen optimal zu informieren. Dazu gehört auch der Versand von (Direkt-)Werbung per E-Mail oder per Post ein.
• Um eine reibungslose Abrechnung der erbrachten Leistungen zu gewährleisten. Hierzu werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Rechnungen ausstellen zu können. Darüber hinaus leiten wir Ihre personenbezogenen Daten an unseren externen Dienstleister weiter, der die Daten dem Steuerberatungsunternehmen zur Verfügung stellt, damit dieser die Bilanz erstellen kann.
• Um unseren rechtlichen Pflichten nachzukommen. Hierzu gehört z.B. die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an das Finanzamt.
• Um Sie als unseren Kunden optimal zu betreuen. Hierzu gehört insbesondere die Kommunikation mit Ihnen per E-Mail, Mobilfunk, Festnetznummer oder per Fax.
• Zum Zweck des Newsletterversands, soweit Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben
• Zur Erfüllung nachvertraglicher Maßnahmen.
• Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage der Einwilligung
Soweit wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung einholen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Artt. 5, 7 DS-GVO.
Verarbeitung zum Zweck der Durchführung des Vertrages mit Ihnen
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragserfüllung verarbeiten, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Diese gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vor- und nachvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage. Unsere gesetzliche Pflicht zur Datenverarbeitung ergibt sich z.B. aus steuerrechtlichen und/oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
Verarbeitung auf der Grundlage des berechtigten Interesses
Rechtsgrundlage für Direktwerbungszwecke kann bei Vorliegen unserer berechtigten Interessen, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO darstellen. Die hierbei von uns verfolgten berechtigten Interessen – neben den unter 4. aufgeführten Zwecken – umfassen:
– Sie im Wege des Direktmarketings optimal über unsere Produkte, Angebote und Dienstleistungen informieren zu können;  
– In der Kommunikation mit Ihnen, insbesondere um Ihre Anfragen per E-Mail, Telefon und/oder Fax beantworten zu können;
Rechtsgrundlage für Verarbeitungstätigkeiten im Zusammenhang mit der Geltendmachung, der Ausübung oder der Verteidigung von Rechtsansprüchen ist ebenfalls unser berechtige Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als es für den Zweck, zu dem sie erfasst wurden, notwendig ist. Das bedeutet, dass Daten in unseren Systemen vernichtet oder gelöscht werden, sobald sie nicht länger benötigt werden. Von uns werden angemessene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nur unter den folgenden Voraussetzungen verarbeitet werden:
1. Für die Dauer, die die Daten verwendet werden, um Ihnen einen Dienst bereitzustellen
2. Wie laut geltendem Recht, Vertrag oder im Hinblick auf unsere gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich
3. Nur so lange, wie es für den Zweck notwendig ist, zu dem die Daten erfasst wurden, oder länger, wenn dies aus Vertrag, geltendem Recht erforderlich ist, unter Anwendung angemessener Schutzmaßnahmen.
Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, soweit nicht ihre – befristete – Aufbewahrung weiterhin notwendig ist, insbesondere zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren (u.a. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz). Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann es sein, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten an folgende Empfänger weitergeben. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger, wenn Sie eingewilligt haben oder dies gesetzlich erlaubt ist. Externe Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind insbesondere :
– Auftragsverarbeiter
– Behörden z.B. Finanzämter, Gerichte, Gewerbeaufsichtsamt
– Steuerberater
– Logistikunternehmen 
– Paketdienstleister 

IX. E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihre Anfrage, die Sie per E-Mail versenden, optimal zu beantworten.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Möglichkeit des Widerspruchs
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

X. Kontaktformular

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:
o E-Mailadresse
o Vorname
o Telefon- / Mobilfunknummer
o Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
o Nachricht

2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars oder über die bereitgestellte E-Mail Adresse dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihre Anfrage, die Sie per Kontaktformular an uns richten, optimal zu beantworten. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Möglichkeit des Widerspruchs
Nimmt der Nutzer per Eingabemaske im Kontaktformular Kontakt zu uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

XI. Bewerbung per E-Mail

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Sie können uns Ihre Bewerbung per E-Mail zusenden. Wir erfassen dabei Ihre E-Mailadresse und die in der E-Mail von Ihnen mitgeteilten Daten.
Darüber hinaus bieten wir einen Bewerber-/Talent-Pool an.
o Anrede
o Vorname
o Name
o Adresse
o Telefon- / Mobilfunknummer
o E-Mailadresse
o Lebenslauf
o Zeugnisse
o freiwillige Angaben

2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus Ihrer Bewerbungs-E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Vertragsanbahnung die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b Alt. 1 DSGVO und § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Bewerber-Pools ist die ausdrückliche Einwilligungserklärung des Bewerbers, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

4. Dauer der Speicherung
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten noch bis zu sechs Monate gespeichert. Spätestens nach Ablauf der sechs Monate werden Ihre Daten gelöscht. Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung werden die Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen gespeichert.

XII. Unternehmensauftritte

Nutzung von Unternehmensauftritten in sozialen Netzwerken
Instagram:
Instagram, Part of Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland

Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Instagram – Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem Instagram – Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Biokanol Pharma GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen Instagram haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.
Wir nutzen unseren Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken für die Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:
Unternehmenspräsentation.
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
o Informationen über Produkte
o Werbung
o Kundenkontakt
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihr Online-Verhalten auszuwerten, Ihnen Gewinnspiele anzubieten oder Leadkampagnen durchzuführen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligungserklärung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu können. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländern haben wir geeignete Garantien in Form von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vorgesehen. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann bei uns angefordert werden.

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Instagram – Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an datenschutz@biokanol.de. \n Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Instagram und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Pinterest:
Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland

Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Pinterest – Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem Pinterest – Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Biokanol Pharma GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen Pinterest haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.
Wir nutzen unseren Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken für die Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:
Unternehmenspräsentation.
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
o Informationen über Produkte
o Werbung
o Kundenkontakt
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihr Online-Verhalten auszuwerten, Ihnen Gewinnspiele anzubieten oder Leadkampagnen durchzuführen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligungserklärung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu können. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländern haben wir geeignete Garantien in Form von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vorgesehen. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann bei uns angefordert werden.

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Pinterest – Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an datenschutz@biokanol.de. \n Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Pinterest und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:
Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
YouTube:
YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, United States

Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den YouTube – Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem YouTube – Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Biokanol Pharma GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen YouTube haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.
Wir nutzen unseren Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken für die Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:
Unternehmenspräsentation,
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
o Informationen über Produkte
o Werbung
o Kundenkontakt
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihr Online-Verhalten auszuwerten, Ihnen Gewinnspiele anzubieten oder Leadkampagnen durchzuführen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligungserklärung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu können. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländern haben wir geeignete Garantien in Form von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vorgesehen. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann bei uns angefordert werden.

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres YouTube – Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an datenschutz@biokanol.de. \n Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:
YouTube: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Wir nutzen die Möglichkeit von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken. Auf folgenden berufsorientierten Netzwerken unterhalten wir einen Unternehmensauftritt:
LinkedIn:
LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland
Auf unserer Seite stellen wir Informationen bereit und bieten den Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation.
Der Unternehmsauftritt wird für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing genutzt.
Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen liegen uns keine Angaben vor. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
Wenn sie auf unserem Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu können. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Unser Unternehmensauftritt dient uns, die Nutzer über unsere Dienstleistungen zu informieren. Dabei steht es jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

4. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre über unseren Unternehmensauftritt veröffentlichte Aktivitäten und personenbezogenen Daten bis zum Widerruf der Einwilligung. Darüber hinaus wahren wir die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

5. Möglichkeit des Widerspruchs
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Unternehmensauftritts erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an die in dieser Datenschutzerklärung genannte E-Mail-Adresse.
Weitere Informationen zur Ausübung Ihrer Rechte finden Sie hier:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv

XIII. Hosting

Die Webseite wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.
Unser Dienstleister ist:
1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland
Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:
o Browsertyp und Browserversion
o Verwendetes Betriebssystem
o Referrer URL
o Hostname des zugreifenden Rechners
o Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
o IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung dieser Daten besteht darin, unsere Webseite fehlerfrei darzustellen und ihre Funktionen zu optimieren.
Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in Deutschland.

XIV. Verwendete Plugins

Wir nutzen zu verschiedenen Zwecken Plugins. Die verwendeten Plugins sind im Folgenden aufgeführt:
Einsatz von Google AdWords

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen Google AdWords der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Mit diesem Dienst schalten wir Werbung. Google setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs).
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

2. Zweck der Datenverarbeitung

Wir erhalten nur Kenntnis über die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert haben. Es werden keine Informationen weitergegeben, mit denen wir Sie identifiziert könnten. Die Nutzung dient nicht der Rückverfolgung.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die “Do Not Track”-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:
https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

Einsatz von Brevo
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen zum Versand unserer Newsletter den Dienstleister Brevo der Sendinblue SAS 106 boulevard Haussmann, 75008 Paris, France (Nachfolgend: Brevo genannt). Brevo ist ein Anbieter für E-Mail-und SMS-Marketing und ermöglicht uns die Direktkommunikation mit potentiellen Kunden per E-Mail-und SMS-Newslettern. Wenn Sie sich für den Newsletter registrieren, werden die von Ihnen eingegebenen Daten, die Sie bei der Newsletter-Registrierung angeben, an Brevo übertragen und dort gespeichert. Es können dadurch weitere personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) und Geräte-und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem). Dazu werden Ihre Daten auch von Brevo gespeichert. Ihre Daten werden für den Bezug des Newsletters nicht an Dritte weitergegeben und Brevo erlangt auch kein Recht zur Weitergabe Ihrer Daten. Nach der Registrierung sendet Ihnen Brevo eine E-Mail, um Ihre Anmeldung zu bestätigen. Des Weiteren bietet Brevo verschiedene Analysemöglichkeiten darüber, wie die versandten Newsletter geöffnet und benutzt werden, z.B. an wie viele Nutzer eine E-Mail oder SMS versendet wurde, ob E-Mails oder SMS zurückgewiesen wurden und ob sich Nutzer nach Erhalt einer E-Mail oder SMS von der Liste abgemeldet haben.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Brevo erhalten Sie hier: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

2. Zweck der Datenverarbeitung
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters, evtl. zur Einladung zu Veranstaltungen und, sofern Sie bereits unser Kunde sind, zu unserer Kunden-Mail verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletter-Angebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Zusätzlich können Sie Brevo kontaktieren und eine Löschung Ihrer Daten beantragen.

5. Ausübung Ihrer Rechte
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters durch Brevo können Sie jederzeit widerrufen. Ihren Widerruf können Sie jederzeit per E-Mail an Brevo bzw. durch einen Klick auf den in jedem Newsletter bereitgestellten Link ausüben.
Weitere Informationen zu Widerspruchs-und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Brevo finden Sie unter: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

Einsatz von YouTube

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen das von Google betriebene Plugin von YouTube, der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und deren Vertreter in der Union Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Nachfolgend: Google genannt). Wir nutzen das Plugin von YouTube um Videos von YouTube auf unserer Onlinepräsenz einzubetten. Beim Besuch unserer Onlinepräsenz stellt Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern von YouTube her. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) sowie Geräte-und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem).
Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt des Plug-Ins. Sofern Sie während des Besuchs in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihren Onlinepräsenzenbesuch diesem Konto zuordnen. Durch Interaktion mit diesem Plug-In werden diese entsprechenden Informationen direkt an YouTube übermittelt und dort gespeichert.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy? gl=DE&hl=de

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verwendung des YouTube-PlugIns dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und einer ansprechenden Darstellung unserer Onlinepräsenz.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer-und Buchhaltungszwecke.

5. Ausübung Ihrer Rechte

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die “Do Not Track”-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:
https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs-und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

Einsatz von Mapbox

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Mapbox, eine Kartenplattform zur Anzeige interaktiver Karten auf unserer Website, bereitgestellt von der Mapbox Inc., 740 15th Street NW, Washington, D.C. 20005, USA. Durch die Einbindung von Mapbox auf unserer Website können insbesondere IP-Adressen, Standortdaten und Nutzungsdaten der Besucher an Server von Mapbox übertragen werden.

2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Mapbox erfolgt zur benutzerfreundlichen Darstellung interaktiver Karteninhalte auf unserer Website.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung
Die durch Mapbox gesammelten personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Darstellung der Karten und den damit verbundenen Zweck erforderlich ist. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, wodurch die weitere Verarbeitung unterbleibt, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.

5. Ausübung Ihrer Rechte
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Mapbox verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die “Do Not Track”-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen über Ihre Rechte und wie Mapbox personenbezogene Daten verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Mapbox: https://www.mapbox.com/legal/privacy

Content Delivery Network & Sicherheit – Cloudflare

Wir nutzen den Dienst „Cloudflare“ des Anbieters Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA („Cloudflare“), um die Sicherheit und die Ladegeschwindigkeit unserer Website zu verbessern.
Cloudflare fungiert als Content Delivery Network (CDN) und Sicherheitsdienst zwischen dem Nutzer und unserem Webserver. Die Verarbeitung erfolgt zur Optimierung der Ladezeiten, zur Abwehr von Angriffen (z. B. DDoS) und zur allgemeinen Verbesserung der Stabilität und Sicherheit unserer Website.

Verarbeitete Daten:

  • IP-Adresse des Besuchers

  • Browser- und Systeminformationen

  • Angefragte Inhalte und Zeitpunkt der Anfrage

  • Geografische Standortdaten (auf Länderebene)
    Diese Daten werden durch Cloudflare in der Regel für weniger als 24 Stunden gespeichert und anschließend gelöscht. In Einzelfällen (z. B. bei sicherheitsrelevanten Vorfällen) kann die Speicherdauer verlängert werden.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Datenübermittlung in Drittländer:
Cloudflare verarbeitet Daten auch in den USA. Für die Übermittlung in die USA bestehen geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO, wie die EU-Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/

Auftragsverarbeitung:
Wir haben mit Cloudflare einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Data Processing Addendum) abgeschlossen, der sicherstellt, dass personenbezogene Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden.

XV. Erhalt von Probeprodukten/Informationsmaterial, Buchbestellung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir übermitteln Ihnen gerne kostenlos per E-Mail oder per Post Probeprodukte oder Informationsmaterial, um Sie über unsere Produkte zu informieren.

2. Zweck der Datenerhebung:
• Zusendung von kostenfreien Produktproben und Infomaterialien
• Aufnahme in den Adressverteiler für Fachinformationen (z. B. neue Produkte, Studien, Fachbücher)
• Bearbeitung & Versand der kostenpflichtigen Buchbestellung
Die Datenverarbeitung erfolgt durch Biokanol, und durch Dienstleister (z.B. Post, Auftragsverarbeiter).
3. Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung hinsichtlich des Erhalts von Probeprodukten und Informationsmaterial erfolgt Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen (per E-Mail an datenschutz@biokanol.de oder per Telefon 07222 / 78679-0), ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.
Die Verarbeitung für die kostenpflichtige Buchbestellung basiert auf Grundlage der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen, die Ei
nwilligung zur Speicherung widerrufen worden oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.

Stand: August 2025

KONTAKT

Wir sind für Sie da:
per Telefon: +49 (0)7222 786790
Mo – Fr: 8.00 – 16.30 Uhr

per E-Mail: info@biokanol.de

Adresse:
Kehler Straße 7, 76437 Rastatt, Germany

Biokanol Pharma LogoCopyright © Biokanol Pharma GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Impressum & Datenschutzerklärung  & AGBs & Barrierefreiheit